konzertante Aufführung 2018
Kategorie: Aufführungen
2022-12-10 Augsburg
Die Oper wurde 2022 schon zum zweiten Mal nach 2001 in Augsburg aufgeführt.
1998-10-31 Boston Baroque
(The Philosopher’s Stone, or The Enchanted Isle)
Singspiel in two acts
Music attributed to Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Baptist Henneberg,
Benedikt Schack, Franz Xaver Gerl and Emanuel Schikaneder
Libretto by Emanuel Schikaneder
First performance: Theater an der Wieden, Jan. 11, 1790
Modern-day premiere: Boston Baroque, 1998
First recording: Boston Baroque (Telarc), 1999
Cast, in order of appearance:
Sadik, ruler of Arcadian land (tenor)
Nadine, his daughter, in love with Nadir (soprano)
Nadir, his step-son, in love with Nadine (tenor)
Lubano, grounds keeper for Sadik, husband of Lubinara (bass)
Lubanara, wife of Lubano (soprano)
Genie, messenger of Astromonte (soprano)
Four maidens (sopranos)
Eutifronte, evil god of the underworld (bass)
Astromonte, beneficent god, brother of Eutifronte (tenor)
Choruses of shepherds and shepherdesses, hunters, and demons
Orchestra:
2 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons,
2 horns, 2 trumpets, 2 trombones, timpani, and strings
2024-06-28 Hofkapelle München
Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel
Mit Werken von: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) , Johann Baptist Henneberg (1768-1822) , Benedikt Schack (1758-1826) , Franz Xaver Gerl (1764-1827)
Mitwirkende: Chor der Klangverwaltung, Hofkapelle München, Rüdiger Lotter
2 CDs
- Singspiel auf ein Libretto von Emauel Schikaneder mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Baptist Henneberg, Benedikt Schack, Franz Xaver Gerl
- Künstler: Chor der Klangverwaltung, Hofkapelle München, Rüdiger Lotter
- Label: DHM, DDD, 2023
- Bestellnummer: 11817462
- Erscheinungstermin: 28.6.2024
Das Ensemble Hofkapelle München unter der Leitung von Experte Rüdiger Lotter präsentiert die erste exzellente und historisch fundierte Einspielung der Oper »Der Stein der Weisen oder: die Zauberinsel«. Die Oper gilt als Vorläufer von W. A. Mozarts gefeiertem Meisterwerk »Die Zauberflöte«, mit einem Libretto von Emanuel Schikaneder, der später auch das Libretto für »Die Zauberflöte« schreiben sollte.
Diese Oper ist nicht von einem, sondern von gleich vier Komponisten geschrieben worden, darunter Mozart! Erst im Jahr 1996 wurde eine Kopie der Partitur vom »Der Stein der Weisen« wiederentdeckt, in der der Kopist die Autoren der jeweiligen Kompositionen benannte, eine Sensation! Dadurch wurde beispielsweise entdeckt, dass Mozarts berühmtes Katzenduett KV 625 eigentlich dem »Stein der Weisen« entstammt. Die vielen musikalischen und stilistischen Parallelen zwischen zahlreichen Stellen aus »Der Stein der Weisen« und ähnlichen Momenten aus der »Zauberflöte« deuten darauf hin, dass Mozart sich für seine Oper nicht nur von seinen eigenen Ideen, sondern auch von denen aller anderen Beteiligten inspirieren ließ.
Die Geschichte der Oper geht auf eine Märchensammlung von Christoph Martin Wieland zurück und erzählt von zwei verfeindeten Brüdern, dem Halbgott Astromonte, der über Arkadien herrscht, und Eutifronte, der über die Unterwelt regiert, sowie von zwei Liebespaaren, die zwischen die Fronten geraten. Die solistischen Rollen setzen sich aus einem erfrischenden Mix aus bekannten Sängern wie dem Startenor Michael Schade, Nachwuchsstars wie Tenor Kai Kluge oder Bariton Jonas Müller und aus Preisträgern internationaler Wettbewerbe wie der Sopranistin Leonor Amaral zusammen. Die zahlreichen Chorszenen des Werkes wurden vom Chor der KlangVerwaltung übernommen. Eine spannende und klangvolle Neueinspielung dieses kaum bekannten musikalischen Juwels!
2010-09-05 Winterthur / Opernhaus Zürich
Bericht beim Regisseur Felix Breisach
Oper aktuell Winterthur: DER STEIN DER WEISEN, 05.09.2010 – Oper Aktuell
Aufführungen in Winterthur: 5.9. | 7.9. | 10.9. | 12.9. und 14.9.2010